Please upgrade your browser to improve your experience and security.
Verbinde dein Smartphone mit dem DataPlug* und mache deinen Volkswagen zu einem Connected Car. Ganz einfach via Bluetooth kannst du unsere We Connect Go App nutzen. Ob geschäftlich oder privat, jeder findet in unserer App die passende Challenge. Finde weitere Infos auf unseren Feature-Seiten oder kontaktiere direkt deinen Volkswagen-Partner und lade die App kostenlos herunter.
Entdecke alle App-FeaturesLade dir deine kostenlose We Connect Go App direkt herunter. Verfügbar für Android und iOS.
*Serienmäßig im Lieferumfang deines Fahrzeugs oder im Handel erhältlich
So holst du dir Fahrzeuginfos, Fahrtenbuch und weitere App-Features auf dein Smartphone.
Du hast Fragen rund um die App, beispielsweise zu Features oder zum DataPlug? Hier beantworten wir dir die häufigsten gestellten Fragen.
Mit der kostenlosen We Connect Go App und dem DataPlug (serienmäßig im Lieferumfang deines Fahrzeugs oder im Handel erhältlich) machst du deinen Volkswagen zu einem vernetzten Auto. Ganz einfach via Bluetooth kannst du die zahlreichen App Features wie Digitales Fahrtenbuch, Fahrstilanalyse und Volkswagen Service Partner in deiner Nähe nutzen. Ob geschäftlich oder privat, ob Neu- oder Gebrauchtwagen Fahrer, jeder findet in unserer App die passende Challenge.
We Connect Go verfügt derzeit über folgende Funktionen: "Mein Volkswagen, Fahrverhalten, Fahrtenhistorie, Statistik, Meine Challenges, Service und Termine, Parkplatz, Tankmonitor/ Lademonitor, Panne und Hilfe, und Rund ums Auto."
Nähere Informationen zu jeder Funktion findest du in der entsprechenden FAQ-Kategorie.
Du benötigst die folgenden Komponenten
Du kannst dein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit We Connect Go verbinden. Bitte beachte dabei, dass es Unterschiede bei der Nutzung mit einem Elektrofahrzeug geben kann - beispielsweise berechnen wir dort die schonende Fahrweise etwas anders und es werden andere Fahrzeugparameter einer Fahrt angezeigt. Unser Entwicklungsteam arbeitet stets an der Weiterentwicklung der We Connect Go Funktionen für Elektro- und Hybridfahrzeuge und wird diese sukzessive in die We Connect Go App integrieren.
In der Regel findest du die Software Version in den Einstellungen deines Smartphones.
Den Preis für den DataPlug erfährst du von deinem Volkswagen Partner. Häufig ist der DataPlug in der Serienausstattung deines Neufahrzeuges enthalten. Die App und die damit verbundenen Funktionen sind kostenlos.
Bitte beachte, dass für die Nutzung der App dein Smartphone mit einem bestehenden Mobilfunkvertrag inklusive mobilen Datenpaketen ausgestattet sein muss. Dieser kann weitere Kosten verursachen.
We Connect Go ist in vielen europäischen sowie einigen außereuropäischen Ländern wie Brasilien, Südafrika und Argentinien verfügbar.
Alle Verfügbarkeiten kannst du auch auf unserer Homepage www.connectgo.volkswagen-we.com einsehen.
Dies liegt in der Regel an der Autofill-Funktion deines Smartphones. Diese Funktion führt beim automatischen Vervollständigen deiner Adresse immer noch ein Leerzeichen dahinter ein. Durch dieses Leerzeichen erkennt unser Server die bereits registrierte E-Mail-Adresse leider nicht.
Wenn du kontrolliert hast, dass nach der E-Mail-Adresse kein weiteres Leerzeichen eingefügt ist, probiere es einfach erneut.
Besteht dein Problem weiterhin, kannst du dich an die Volkswagen Kundenbetreuung oder an deinen favorisierten Service Partner wenden.
Möglicherweise ist in deinem Mobiltelefon das GPS-Signal deaktiviert. Du kannst als Erstes überprüfen, ob das GPS-Signal in deinem Smartphone und innerhalb der Einstellungen der We Connect Go App aktiviert ist. Für eine korrekte Aufzeichnung der Fahrten müssen beide Signale aktiviert sein.
Darüber hinaus kann in Gebieten mit schwacher Sendeleistung (bspw. Tiefgaragen) das Signal beeinträchtigt werden und eine Fehlaufzeichnung erfolgen.
Es kann ebenfalls vorkommen, dass bei aktiviertem Energiesparmodus die Sendeleistung des GPS-Signals deines Smartphones beeinträchtigt oder das Signal deaktiviert wird. Verwende deshalb für eine optimale Aufzeichnung der Fahrten dein Smartphone im Normalbetrieb ohne Energiesparmodus.
Besteht dein Problem weiterhin, kannst du dich an die Volkswagen Kundenbetreuung oder an deinen favorisierten Service Partner wenden.
Dies kann verschiedene Gründe haben:
Besteht dein Problem weiterhin, kannst du dich an die Volkswagen Kundenbetreuung oder an deinen favorisierten Service Partner wenden.
Das kann mehrere Gründe haben:
Besteht dein Problem weiterhin, kannst du dich an die Volkswagen Kundenbetreuung oder an deinen favorisierten Service Partner wenden.
Du kannst mit der We Connect Go App nur authorisierte Volkswagen Partner finden. Ist der gesuchte Service Partner kein offizieller Volkswagen Partner, ist er in der App nicht hinterlegt.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass ein neuer Volkswagen Partner noch nicht im Verzeichnis gelistet ist. Um auf das stets aktuelle Verzeichnis zurückgreifen zu können, ist eine Registrierung notwendig. Für den Fall, dass du gerade ausgeloggt bist oder keine Internetverbindung hast, ist eine "Offline-Liste" aller Volkswagen Partner hinterlegt. Diese wird jedoch erst mit jedem App-Update aktualisiert.
Besteht dein Problem weiterhin, kannst du dich an die Volkswagen Kundenbetreuung oder an deinen favorisierten Service Partner wenden.
Die Angaben zum Service-Intervall oder dem Öl-Service werden fahrzeugspezifisch über die OBD-Schnittstelle (On Board Diagnose) bereitgestellt. Manche Fahrzeugmodelle übermitteln diese Werte nicht, wodurch diese nicht in der App dargestellt werden können.
Das hat in der Regel zeitliche Hintergründe. Wenn du dein Fahrzeug startest, leuchten zunächst alle Warnhinweise aufgrund einer kurzen Überprüfung auf, erlöschen aber bei korrekter Funktion sofort wieder. Damit der DataPlug dieses kurze Aufleuchten nicht fälschlicherweise als einen Defekt an deine We Connect Go App meldet, sendet er aktive Warnhinweise erst, wenn diese 60 Sekunden nach der Zündung noch leuchten.
Solltest du nun dein Fahrzeug anschalten, aber der Motor ist noch aus, beispielsweise wenn du eine Adresse in dein Navigationssystem eingibst, so ist der DataPlug bereits aktiv und die 60 Sekunden laufen. Startest du dann erst nach einiger Zeit den Motor, leuchten wie oben beschrieben die Warnhinweise auf und der DataPlug sendet diese an die We Connect Go App, weil er sie für reale Defekte hält.
Sollte dies bei dir eintreten, schalte den Motor noch einmal aus, ziehe den Schlüssel und starte danach den Motor erneut; die Warnhinweise sollten danach aus der We Connect Go App verschwunden sein.
Besteht dein Problem weiterhin, kannst du dich an die Volkswagen Kundenbetreuung oder an deinen Serviceberater im Autohaus deines Vertrauens wenden.
Bitte beachte: Maßgeblich bleiben die direkte Anzeige im Fahrzeug sowie die Hinweise aus dem Bordbuch. Wir empfehlen, den Informationen und Empfehlungen zu folgen, insbesondere bei schweren Systemstörungen, um größere Schäden an deinem Fahrzeug zu verhindern. Es ist auch zu beachten, dass du dich und andere durch Ignorieren der Störungen in Gefahr bringen könntest!
Die Hinweise im Fahrzeug sind mit höchster Priorität zu beachten. Maßgeblich bleiben die direkte Anzeige im Fahrzeug sowie die Hinweise aus dem Bordbuch. Wir empfehlen, den Informationen und Empfehlungen zu folgen, insbesondere bei schweren Systemstörungen, um größere Schäden an deinem Fahrzeug zu verhindern. Es ist auch zu beachten, dass du dich und andere durch Ignorieren der Störungen in Gefahr bringen könntest!
Es kann bei unterschiedlichen Fahrzeugmodellen der Fall sein, dass du als Benutzer einmalig deine Zustimmung geben musst, damit dir Warnsymbole angezeigt werden.
Du kannst versuchen, den DataPlug neu einzustecken. Einmal aus der OBD2-Schnittstelle entfernen und wieder einstecken. Sollte es weiterhin nicht funktionieren, folge der Anleitung zur Neuinstallation.
Besteht dein Problem weiterhin, kannst du dich an die Volkswagen Kundenbetreuung oder an deinen Serviceberater im Autohaus deines Vertrauens wenden. Zusätzlich kannst du nochmal die Überprüfung der Kompatibilität deines Fahrzeugs vornehmen. Ob dein Fahrzeug kompatibel ist, kannst du unter https://www.connectgo.volkswagen-we.com/de/de/ erfahren.
Bei verschiedenen Apps die darauf abzielen die Akkulaufzeit zu erhöhen und die Leistung des Endgeräts zu optimieren ist es möglich, dass unser Hintergrundservice, der nach dem DataPlug Ausschau hält, nach längerer Zeit beendet und der Neustart unterbunden wird. Endgeräte von Samsung beinhalten dafür eine eigens von Samsung entwickelte Software. Du kannst probieren, die Dienste zu deaktivieren, um eine automatische Verbindung zu gewährleiten.
Besteht dein Problem weiterhin, kannst du dich an die Volkswagen Kundenbetreuung oder an deinen favorisierten Service Partner wenden.
Die Sprache innerhalb deiner Fahrzeugdetails wird nur alle 24 Stunden geändert. Warte einen Tag und überprüfe die Daten erneut. Sollte die Sprache danach nicht geändert sein, wende dich bitte an die Kundenbetreuung oder an deinen favorisierten Service Partner wenden.
Für eine optimale Nutzung der App solltest du dein Smartphone nicht im Energiesparmodus mit We Connect Go verwenden. Durch eine mögliche Beeinträchtigung des GPS-Siganls im Energiesparmodus können folgende Fehler auftreten:
Sollte die Aufzeichnung deiner Fahrten scheitern, kann dies damit zusammenhängen, dass dein Smartphone keine Verbindung zum DataPlug herstellen konnte. Bitte starte in diesem Fall dein Smartphone neu und versuche es erneut.
Besteht dein Problem weiterhin, kannst du dich an die Volkswagen Kundenbetreuung oder an deinen favorisierten Service Partner wenden.
Du kannst jederzeit auch ohne Login eine Supportanfrage versenden. Die Supportanfrage erfolgt über einen "E-Mail" Button in der App, den du im Menüpunkt "Support" findest.
Nach dem Klick auf den "E-Mail" Button, öffnet sich automatisch eine E-Mail an weconnectgo-support mit vorgefülltem Text, der vorhandene Informationen aus der App enthält und dem We Connect Go Support Team die Beantwortung deiner Anfrage erleichtert. @volkswagen.de
Aktuell kannst du keine Auswahl treffen, ob dir deine Fahrten in Kilometern oder Meilen angezeigt werden. Deine Länderauswahl in der App bestimmt, ob dir deine Fahrten metrisch oder imperial angezeigt werden.
In einigen Fällen kann es während der Nutzung von We Connect Go zu Verbindungsproblemen beim Telefonieren über die Freisprechanlage kommen. Für diesen Sonderfall findest du in den Einstellungen unter “Telefonieren via Freisprechanlage“ den Freisprechmodus. Bitte aktiviere diesen nur, wenn tatsächlich Verbindungsprobleme während des Telefonierens vorliegen.
Der Freisprechmodus funktioniert wie folgt:
Deine We Connect Go App ist mit dem DataPlug verbunden und du erhältst einen Anruf. Nun wird die Verbindung zum DataPlug unterbrochen. Deine Fahrt wird aber weiterhin über GPS aufgezeichnet solange du mit der Freisprechanlage verbunden bist. Da während dieser Zeit keine Verbindung zwischen App und DataPlug besteht, kann leider die schonende Fahrweise für diese Fahrt nicht berechnet werden. Wird der Anruf beendet, wird die Verbindung zum DataPlug automatisch wiederhergestellt. Somit ist sowohl eine lückenlose Fahrtenaufzeichnung als auch eine einwandfreie Freisprechtelefonie sichergestellt.
Du kannst aktuell deine schonende Fahrweise, deine Fahrten, deinen Parkplatz, deinen Punktestand, deinen neu erreichten Status und absolvierte Challenges direkt in den Social Media Kanälen (Facebook, WhatsApp etc.) veröffentlichen. In Zukunft wirst du noch weitere Ereignisse teilen können.
Nachdem du die We Connect Go App heruntergeladen und installiert hast, wirst du nach dem ersten Öffnen Schritt für Schritt durch die Installation des DataPlugs geführt.
Es ist ganz leicht: Du setzt dich in deinen Volkswagen, öffnest die App und hälst den DataPlug inklusive Verpackung bereit. Den achtstelligen PIN findest du entweder auf der Seite des DataPlugs oder auf der Seite der Verpackung. Diesen gibst du in die Eingabemaske der App ein und bestätigst ihn. Anschließend steckst du den DataPlug in die Diagnoseschnittstelle (OBD2) ein. Diese befindet sich bei den meisten Volkswagen Modellen im Fußraum des Fahrers. Bitte bestätige diesen Schritt in deiner App. Danach aktivierst du noch Bluetooth und GPS auf deinem Smartphone. Abschließend startest du die Zündung deines Volkswagen. Die Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und DataPlug wird hergestellt, sobald du auf „Verbindung herstellen“ klickst. Achtung: Der Verbindungsaufbau kann bis zu zwei Minuten dauern.
In der We Connect Go App kannst du oben mittig anhand eines Verbindungssymbols erkennen, ob eine Verbindung besteht, ein Verbindungsversuch stattfindet oder die App vom DataPlug getrennt ist. Öffnest du die Menüleiste links, wird der Status ebenfalls oben in der linken Ecke deines Smartphones angezeigt.
Du kannst in der We Connect Go App mehrere Volkswagen-Fahrzeuge verwalten. Diese werden dann im Menü durch verschiedene Profile unterschieden.
Jeder Nutzer sieht nur die Daten, die an sein jeweiliges Smartphone gesendet wurden. Du kannst selbst entscheiden, ob du Daten in sozialen Netzwerken mit anderen teilen möchtest.
Bei Fragen rund um We Connect Go kannst du uns entweder telefonisch unter der Nummer 0800 0800 - 012 325 erreichen oder du schreibst uns eine Email an weconnectgo-support. Darüber hinaus kannst du uns gern eine Supportanfrage über den Supportbereich in der We Connect Go App schicken. Tippe ganz einfach deine Frage oder Schwierigkeit in das Textfeld und klicke auf Senden. Dabei werden uns alle relevanten Informationen, die wir zur Lösung deines Anliegens benötigen, mit einem Klick übermittelt. @volkswagen.de
Der DataPlug ist ein OBD Stecker (OnBoardDiagnose), der in den Diagnose-Anschluss (OBD2 Schnittstelle) deines Volkswagen gesteckt wird. Er sammelt während deiner Fahrt verschiedene Informationen und schickt diese via Bluetooth an dein Smartphone. Die Informationen geben dir zum Beispiel Aufschluss über dein Fahrverhalten und den Fahrzeugstatus.
We Connect Go ist mit fast allen Volkswagen Neu- und Gebrauchtfahrzeugen ab Herstellungsdatum 2008 (beim Polo Herstellungsdatum 2010) mit einem Benzin-, Diesel- oder Elektroaggregat kompatibel. In vielen Neufahrzeugen wird der DataPlug serienmäßig ausgeliefert. Dein Volkswagen Partner informiert dich gern, ob auch bei deinem Neufahrzeug der DataPlug in der Serienausstattung enthalten ist. Ausgenommen sind alle Modelle des Phaetons.
Nähere Informationen zur Kompatibilität unserer Volkswagen Modelle findest du unter www.connectgo.volkswagen-we.com
Nachdem du dein Smartphone das erste Mal erfolgreich mit dem DataPlug verbunden hast, dauert jeder erneute Aufbau der Bluetooth-Verbindung nie länger als 5 Sekunden.
Sobald die Zündung deines Fahrzeugs eingeschaltet ist, sendet der DataPlug Daten an dein Smartphone.
Du hast bei aktiver Verbindung die Möglichkeit, andere Geräte (bspw. eine Freisprecheinrichtung) mit deinem Fahrzeug zu verbinden.
Dazu schaltest du einfach deinen Volkswagen aus und ziehst den DataPlug aus der OBD2 Schnittstelle.
Eine gleichzeitige aktive Verbindung ist nur mit einem Smartphone möglich. Du kannst aber jederzeit die derzeit aktive Verbindung trennen und mit einem neuen/anderen Smartphone wiederherstellen (analog der ersten Inbetriebnahme).
Bitte beachte dabei: Wenn sich mehrere verbundene Smartphones im Fahrzeug befinden, erfolgt die Verbindung immer mit dem Smartphone, welches dem DataPlug am nächsten ist.
Jeder Nutzer sieht nur die Daten, die an sein jeweiliges Smartphone gesendet wurden.
Die Dienste der We Connect Go App funktionieren ausschließlich in Kombination mit dem entsprechenden DataPlug. Grundsätzlich kannst du DataPlugs anderer Hersteller in Kombination mit den zugehörigen Diensten verwenden. Wir weisen dich aber darauf hin, dass die Haftung von Volkswagen für etwaige Schäden durch den Fremd-DataPlug ausgeschlossen ist.
Du kannst den DataPlug in die OBD2 Schnittstelle deines Fahrzeuges einstecken. Die Schnittstelle liegt bei den meisten Modellen unterhalb des Lenkrades im Fußraum (bei den Pedalen) auf der linken Seite (bei Rechtslenkern rechts). Es ist ein lilafarbenes Bauteil, das den gleichen Umriss hat wie der DataPlug.
Beim Touran musst du das Fach unterhalb des Lenkrades aushaken, um unter die Verkleidung und an die OBD2 Schnittstelle zu gelangen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich an die Volkswagen Kundenbetreuung oder an deinen Serviceberater im Autohaus deines Vertrauens wenden.
Der DataPlug schaltet sich ab, sobald das Fahrzeug abgestellt und die Zündung ausgeschaltet wird, sodass die Fahrzeugbatterie nicht belastet wird.
Nach dem Aktualisieren deiner App erscheint eine Mitteilung im Sperrbildschirm und ein Pop-Up in der App. Sobald sich die App nach dem Update mit deinem Fahrzeug verbindet, wird die Software deines DataPlugs automatisch aktualisiert. Zur erfolgreichen Durchführung der Softwareaktualisierung muss dein Fahrzeug für die Dauer des Updates mit angelassener Zündung stehen. Funktioniert das automatische Update des DataPlugs nicht, hast du die Möglichkeit das Software-Update unter „Einstellungen“ -> „DataPlug“ -> „Software-Update“ manuell zu starten. Das Software-Update deines DataPlugs kann bis zu einer Minute in Anspruch nehmen. Im Anschluss an das Update erscheint eine Meldung auf deinem Smartphone, dass das Update erfolgreich war. Jetzt kannst du wie gewohnt die Funktionen der App nutzen.
Die Volkswagen ID ist dein individueller Zugang zur digitalen Welt von Volkswagen. Sie ermöglicht Dir eine einfachen Anmeldung zu Services von Volkswagen wie zum Beispiel We Connect Go, We Park und vielen weiteren. Die Volkswagen ID beinhaltet deine persönlichen Daten (Telefonnummern, Adressen, etc.) und deine Kontoeinstellungen, sowie z.B. die Apps, die mit Deiner Volkswagen ID verbunden sind.
Du kannst deine Volkswagen ID im Volkswagen ID Portal unter https://vwid.vwgroup.io/landing-page verwalten. Alternativ kannst du auch die Profilverwaltungsseite des jeweiligen Volkswagen Dienstes aufrufen.
Du kannst deine Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und Passwort) im Volkswagen ID Portal unter https://vwid.vwgroup.io/landing-page oder in der Profilverwaltung der Anwendung ändern. Beachte bitte, dass sich in diesem Fall die Zugangsdaten für alle mit der Volkswagen ID verknüpften Anwendungen ändern.
Wenn du dein Passwort vergessen hast, kannst du entweder im Volkswagen ID Portal unter https://vwid.vwgroup.io/landing-page oder auf der Anmeldeseite der Anwendung auf "Passwort vergessen" klicken. Jetzt kannst du deine E-Mail-Adresse eingeben und in der E-Mail, die an dich verschickt wird, auf den enthaltenen Link klicken. Nun erfolgt eine Weiterleitung zu einer Seite, auf der du dein Passwort neu vergeben kannst.
Nicht vergessen- dein Passwort gilt für alle an deine Volkswagen ID gebundenen Services. Das bedeutet, dass es sich für alle Anwendungen ändert, wenn Du ein neues Passwort vergibst!
Wenn dein Zugang noch nicht aktiviert wurde, könnte es sein, dass die Bestätigung des Aktivierungslinks, der dir per E-Mail zugeschickt wurde, noch aussteht. Sollte der Link bereits abgelaufen sein, wurden deine Daten aus Sicherheitsgründen gelöscht und wir müssen dich bitten, dich erneut zu registrieren. Solltest du die E-Mail nicht erhalten haben, prüfe bitte, ob die E-Mail vielleicht in deinem Spam-Ordner gelandet ist. Hast du keine E-Mail erhalten, registriere dich bitte erneut.
Wenn du dein Passwort dreimal hintereinander falsch eingegeben hast, wird der Zugang zu deinem Benutzerkonto aus Sicherheitsgründen automatisch für eine kurze Zeit gesperrt. Je häufiger du dein Passwort falsch eingibst, desto länger wird dein Benutzerkonto gesperrt. Nach der Sperrung kannst du dich erneut mit deinem Passwort anmelden.
Du kannst dein Volkswagen ID Benutzerkonto jederzeit löschen. Im Profilportal (https://vwid.vwgroup.io/landing-page) findest du die Option zur Löschung deiner Daten und deines gesamten Benutzerkontos. Bitte beachte aber, dass du nach der Kontolöschung aus allen Services, die mit deinem Volkswagen ID Benutzerkonto verknüpft sind, gelöscht wirst.
Wenn du einen bestimmten mit der Volkswagen ID verbundenen Service nicht mehr nutzen und dich abmelden möchtest, kannst du dies jederzeit über das Volkswagen ID Portal unter https://vwid.vwgroup.io/landing-page tun.
Der Schutz deiner Privatspäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns besonders wichtig. Deshalb informieren wir dich in der Datenschutzerklärung gründlich über die Erhebung anonymer und personenbezogener Daten. Die im Rahmen der Webseiten der Volkswagen AG erhobenen personenbezogenen Daten werden ohne deine Einwilligung nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung deiner Anfragen genutzt. Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung deiner Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung der elektronischen Dienste der Volkswagen AG nur, wenn du hierzu zuvor deine Einwilligung erteilt hast.
Die folgenden Browser werden von uns unterstützt und sollten eine optimale Darstellung der Portale / Applikationen ermöglichen:
Du kannst deine Profildaten im Volkswagen ID Portal unter https://vwid.vwgroup.io/landing-page verwalten. Alternativ kannst du auch die Profilverwaltungsseite des jeweiligen Volkswagen Dienstes aufrufen.
Du kannst im Profilportal unter https://vwid.vwgroup.io/landing-page jederzeit einsehen, welche Daten über dich bei deinen mit der Volkswagen ID verbundenen Diensten gespeichert sind. Die Möglichkeit zur Erstellung des Archivs findest du im Menüpunkt "Privatsphäre".
"Mein Volkswagen" zeigt dir Informationen über dein Fahrzeug an, beispielsweise den Kilometerstand, die Batteriespannung, die FIN deines Fahrzeugs sowie einige weitere Fahrzeugdetails wie Modelljahr, Motorart, Getriebeart, Antrieb, etc. Weiterhin kannst du den Zeitpunkt der Erstzulassung und damit verbunden das Datum der nächstanstehende Hauptuntersuchung einsehen.
Maßgeblich sind immer die Warnhinweise und Kontrollleuchten im Fahrzeug. Wenn sich die Anzeigen widersprechen, kannst du überprüfen ob die Verbindung zwischen dem We Connect Go Data Plug und deinem Smartphone besteht oder einen Volkswagen Partner aufsuchen.
Besteht dein Problem weiterhin, wende dich bitte an die Volkswagen Kundenbetreuung oder an deinen Serviceberater im Autohaus deines Vertrauens.
Du kannst unter dem Punkt "Meine Reifen" die Reifen deines Fahrzeugs hinzufügen. Zunächst kannst du den Reifentyp festlegen. Anschließend kannst du den Reifen in der App aufrufen und den Hersteller, die Laufleistung, das Herstellungsdatum und einen Reifenwechseltermin eintragen und vereinbaren.
Solange die Zündung an ist und du dich in Reichweite der Bluetooth Verbindung befindest, sind die Informationen aktuell. Sobald die Zündung aus ist oder keine Verbindung mehr zu deinem Smartphone besteht, bleiben die Informationen auf dem letzten gespeicherten Wert. Solltest du demnach dein Fahrzeug bspw. 5 Tage nicht gestartet haben, so sind die Daten auch 5 Tage alt. Zu beachten ist dabei auch: Beschädigungen oder Funktionsstörungen an deinem Fahrzeug, die nach dem Abstellen entstanden sind, werden nicht erfasst. Nicht bemerkte Schäden, z.B. des Unterbodens, können nach dem Abstellen des Fahrzeug dazu führen, dass z.B. Motoröl ausgelaufen ist, obwohl die Funktion "Mein Volkswagen" dir einen korrekten Motorölstand anzeigt.
Die "Fahrtenhistorie" zeichnet deine Fahrten auf und du kannst diese mittels der We Connect Go App einsehen. Dabei kannst du verschiedene Informationen deiner Fahrten einsehen, wie Fahrweise, Start- und Zieladresse.
Du kannst Anmerkungen zu den einzelnen Fahrten hinzuzufügen sowie die Fahrt einer Kategorisierung (Privat/Arbeitsweg/Geschäftsfahrt) zuordnen.
Die Kategorie "Arbeitsweg" bezieht sich auf deinen Arbeitweg (Hin- oder Rückweg). Die Kategorie "Geschäftsfahrt" bezieht sich auf Fahrten, die während deiner Arbeitszeit, z.B. zu einem externen Termin, zurückgelegt werden.
Die Daten werden auf deinem Smartphone ab der ersten Fahrt gespeichert.
Du kannst ein PDF Export der Fahrtenhistorie mit allen zur Verfügung stehenden Daten, wie Grund der Fahrt, Anmerkungen und natürlich den Fahrdaten, durchführen. Du kannst diese Daten als Fahrtenbuch verwenden.
Hinweis: Die Finanzämter können unterschiedliche Auflagen an ein Fahrtenbuch stellen. Stimme dich deshalb vorher mit deinem zuständigen Finanzamt ab, ob die Daten und das Format akzeptiert werden.
Im Übersichtsmenu der Fahrten kannst du im Kopfbereich einen Button anklicken, der dich zum Screen "Export und Löschen" weiterleitet. In diesem Screen kannst du den Zeitraum und die Kategorie definieren, für die der Export durchgeführt werden soll. Durch einen Klick auf "Fahrten exportieren" kannst du den Export anstoßen. Außerdem kannst du in der Fahrtenübersicht einzelne durch Wischen (bei iOS) oder durch Gedrückthalten (bei Android) exportieren oder löschen.
Im Übersichtsmenu der Fahrten kannst du im Kopfbereich einen Button anklicken, der dich zum Screen "Export und Löschen" weiterleitet. In diesem Screen kannst du den Zeitraum definieren, in dem die Fahrten gelöscht werden solllen. Durch einen Klick auf "Fahrten löschen" kannst du den Prozess anstoßen.
Wir haben ein Snap-to-Road-Tool entwickelt, das die Abweichung von der GPS-Aufzeichnung zur Straße korrigiert und die Fahrten somit stets auf die Straßen legt. Die Funktion steht allen registrierten und erfolgreich eingeloggten Benutzern zur Verfügnung.
Sollte trotz erfolgreichem Login die Fahrt nicht korrekt aufgezeichnet werden, wende dich bitte an die Kundenbetreuung oder an den Serviceberater im Autohaus deines Vertrauens.
Die blaue Linie symbolisiert deine zurückgelegte Strecke. Rote Abschnitte innerhalb der Strecke symbolisieren Abschnitte, in denen stark beschleunigt oder gebremst wurde. Die roten Abschnitte zeigen also Streckenabschnitte, in denen eine Optimierung deiner Fahrweise möglich ist.
Je nach dem, wie du deine Einstellung für die automatische Fahrtenbeendigung gesetzt hast, wird deine Fahrt beendet. Sind 90min eingestellt, wird die Fahrt 90min nachdem du dein Fahrzeug abgestellt hast beendet. Bei einer Einstellung von 0min wird nach dem Abstellen die Fahrt direkt beendet.
Du kannst deine aktuelle Fahrt mit dem Button "Fahrt beenden" jederzeit beenden. Speziell wenn du die automatische Fahrtbeendigung auf beispielsweise 90min gestellt hast, kannst du nach dem Abstellen direkt die Fahrt beenden.
Du kannst Fahrten jederzeit manuell in der Fahrtenübersicht hinzufügen. Dafür musst du einfach im Menüpunkt "Fahrten" auf "Fahrt hinzufügen" gehen und die Daten deiner Fahrt eingeben. Du kannst manuell hinzugefügte Fahrten außerdem jederzeit nachträglich bearbeiten.
Da manuell hinzugefügte Fahrten nicht von deinem DataPlug aufgezeichnet wurden, sind keine Werte für die schonende Fahrweise vorhanden. Aus diesem Grund erhältst du auch keine Punkte für die Fahrt. Außerdem werden die Dauer/Standzeit, die Durchschnittsgeschwindigkeit und die maximale Geschwindigkeit bei einer manuell hinzugefügten Fahrt nicht angezeigt, da die Daten nicht zur Verfügung stehen.
Die Funktion "Fahrverhalten" erfasst deine Fahrdaten (Motordrehzahl, Beschleunigung, Bremsen, Geschwindigkeit und Kühlmitteltemperatur) und berechnet dir daraus deine schonende Fahrweise in Prozent. Hast du ein Elektrofahrzeug mit VW Connect gekoppelt, wird deine schonende Fahrweise aus den drei Parametern Beschleunigung, Bremsen und Geschwindigkeit berechnet.
Du kannst deine Fahrdaten einsehen, indem du eine Fahrt innerhalb des Menüs "Fahrten" auswählst und anschließend direkt auf die Prozentangabe klickst. Dort werden die verschiedenen Parameter in einem Tortendiagramm dargestellt.
Du kannst über die Fahrten-Verwaltung ein/e Reset/Löschung durchführen.
Das ist technisch leider nicht möglich. Es wird nur das Fahrprofil auf dem Endgerät aufgezeichnet, welches mit dem DataPlug verbunden ist.
Du kannst deine Fahrtdaten als PDF exportieren. Außerdem kannst du deine Fahrten genauso wie deinen Punktestand, deine absolvierten Challenges, einen neu erreichten Status (Silber, Gold etc.) und die Prozentangabe der schonenden Fahrweiseund auf sozialen Netzwerken/Plattformen veröffentlichen.
Deine Punkte für das schonende Fahrverhalten ergeben sich aus der Anzahl der gefahrenen Kilometer und der Prozentangabe des schonenden Fahrverhaltens. Je mehr Kilometer du bei einer schonenden Fahrweise von beispielsweise 90% fährst, desto mehr Punkte bekommst du für die Fahrt. Je besser deine Prozentangabe bei gleicher Kilometeranzahl, umso mehr Punkte bekommst du für deine Fahrt.
In der App kannst du Challenges absolvieren, die in Kategorien eingeteilt sind (Entfernung, Entdeckung, Geschick etc.).Jede Kategorie beinhaltet diverse Challenges. Das Erfüllen bringt dir - zusätzlich zur schonenden Fahrweise - Punkte, die in deinen Status einfließen. Durch Erfüllen einer Challenge wird eine weitere freigeschaltet. Ausnahme: Kategorie Entdeckung - hier sind bereits alle Challenges für dich aktiv geschaltet.
Die Challenges der Kategorie Entdeckung sind bereits vollständig für dein Land freigeschaltet. Für die übrigen Kategorien klickst du auf eine freigeschaltete Challenge vor der Fahrt und aktivierst diese durch einen Klick.
Du kannst jede aktivierte Challenges pausieren und dafür eine andere Challenge starten. Der Fortschritt der pausierten Challenge bleibt dabei erhalten und du kannst diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufnehmen.
Du kannst bis zu drei Challenges gleichzeitig aktivieren. Zudem sind alle Challenges der Kategorie Entdeckung automatisch im Hintergrund für dich aktiv. Da nur drei Challenges zur gleichen Zeit aktiv sein können, hast du die Möglichkeit, aktive Challenges zu pausieren und später wieder aufzunehmen, um in der Zwischenzeit andere Challenges zu absolvieren.
Entweder du absolvierst zunächst die freigeschalteten Challenges, wodurch sich gesperrte Challenges freischalten oder du setzt deine gesammelten Punkte ein, um deine gewünschte Challenge freizuschalten und zu aktivieren.
Wenn du dich beispielsweise im Urlaub im Ausland befindest, kannst du deine Punkte nutzen und die dort verfügbaren ausländischen Challenges freischalten. Entdecke so dein Urlaubsziel mit We Connect Go! (aktuell verfügbar in: Großbritannien, Italien, Polen, Kroatien, Spanien, Portugal, Irland, Deutschland)
Je mehr Punkte, desto höher dein Status. Nutze die Punkte und schalte gesperrte oder ausländische Challenges frei! Außerdem kannst du innerhalb der Funktion Fahrten Profiwerte gegen Punkte eintauschen.
Die Funktion "Tankmonitor" erkennt deinen Tankvorgang automatisch. Du kannst außerdem Tankvorgänge manuell hinzufügen. In der Detailansicht eines Tankvorganges kannst du verschiedene Informationen wie etwa den Zeitpunkt, den Kilometerstand, die getankten Liter, die Gesamtkosten und den preis pro Liter.
We Connect Go erkennt eine Differenz im Tankfüllstand und misst somit die Anzahl an getankten Litern. Der DataPlug sendet dabei die Daten über den Tankfüllstand deines Fahrzeugs an die App, sobald dein Volkswagen gestartet wird. Du wirst anschließend gefragt, ob du den Vorgang aufnehmen möchtest.
Du kannst Daten, wie den Benzinpreis, die gefahrenen Kilometer und getankte Liter, in die We Connect Go App eintragen und so deine Kosten im Blick behalten
Alle Tankvorgänge, die du während der Nutzung des DataPlugs und der App vorgenommen und gespeichert hast, werden auch in der Historie angezeigt.
Du kannst den Namen der Tankstelle eintragen. Die Adresse trägt die We Connect Go App in der Regel automatisch ein.
Mit der Funktion "Service und Termine" kannst du alle Volkswagen Partner anzeigen lassen (derjenige, der dir am nächsten ist, wird automatisch angezeigt), nach Volkswagen Partnern suchen, deren Kontakt inkl. Telefonnummer anzeigen sowie dich hinnavigieren lassen. Darüber hinaus kannst du Terminanfragen manuell an deinen Partner schicken und diese in dem Menü verwalten.
Über die We Connect Go App kannst du ausschließlich offizielle Volkswagen Service Partner finden.
Volkswagen We Connect Go nutzt die GPS Daten deines Smartphones und kann dich so zu deinem nächsten oder favorisierten Volkswagen Service Partner führen.
Momentan sind die Öffnungszeiten der Volkswagen Service Partner noch nicht hinterlegt.
Du telefonierst ganz normal über deine Telefonverbindung. Dein Datenvolumen wird dabei nicht beansprucht.
Du kannst für jedes deiner Fahrzeugprofile einen eigenen Service Partner auswählen. Gehe dazu über "Einstellungen" -> "Fahrzeugprofile" -> "Fahrzeug-Verwaltung" und wähle das Fahrzeug aus, für das du eine Änderung des Service Partners durchführen möchtest. Anschließend kannst du über das Menü "Service Partner" einen Service Partner für dein ausgewähltes Fahrzeug festlegen. Beachte dabei, dass du dein Fahrzeugprofil nur ändern kannst, wenn kein Fahrzeug mit dem DataPlug verbunden ist.
Deine Terminanfragen bleiben bei deinem alten Händler bestehen, neue Anfragen werden zu deinem neuen Service Partner geschickt.
Aktuell wird diese Funktion leider noch nicht unterstützt. Um einen Termin abzusagen, musst du dich direkt bei deinem Service Partner melden.
Dein Service Partner wird sich entweder telefonisch oder per E-Mail bei dir melden, um einen Termin zu vereinbaren. Nachdem du einen Termin vereinbart hast, kannst du diesen innerhalb der App eintragen.
Damit deine Termine in deinen Gerätekalender übertragen werden, benötigen wir nach Eintragung des Termins deine Bestätigung, dass We Connect Go auf deinen Kalender im Smartphone zugreifen darf. Nachträgliche Änderungen deines Termins werden nicht automatisch in deinen Gerätekalender übernommen.
Mit der Funktion "Parkplatz" kannst du deinen letzten Parkplatz speichern, anzeigen und teilen. Dir wird dein Parkzeitpunkt angezeigt, sodass du zu jeder Zeit weißt, wann beispielsweise deine Parkzeit abläuft. Darüber hinaus kannst du dich zu deinem Parkplatz navigieren lassen oder ihn via WhatsApp oder SMS teilen.
Solange du den Parkplatz nicht über die Funktion Teilen veröffentlichst oder verschickst, ist der Standort ausschließlich für dich als Benutzer der App sichtbar.
Prinzipiell wird von einer Genauigkeit, basierend auf der GPS-Technologie, von ca. 5-10 m ausgegangen. Allerdings kann durch verschiedene Faktoren diese Angabe beeinflusst werden, sodass eine exakte Angabe nicht garantiert werden kann. In Tiefgaragen ist das GPS-Signal beispielsweise durch die Wanddicke beeinträchtigt.
Die Funktion bietet dir die Möglichkeit, diverse Statistiken innerhalb deiner App anzuschauen. Du kannst dir beispielsweise detallierte Statistiken in den Themenbereichen "Challenges, Schonende Fahrweise, Tankkosten etc." anschauen.
Der Bereich Tag gilt von 5.01 Uhr bis 21.00 Uhr und der Bereich Nacht von 21.01 Uhr bis 5.00 Uhr.
Du hast zu den Bereichen Pannenhilfe und Kundenservice jeweils zwei eingetragene Rufnummern, die du per Direktwahl anrufen kannst.
Du kannst den Pannenservice jederzeit auch außerhalb deines Landes über die App erreichen.
Diese Funktion wird momentan noch nicht unterstützt, ist jedoch in Zukunft denkbar.
dfreeeze bietet dir die Möglichkeit, die Standheizung in deinem Volkswagen über We Connect Go zu steuern oder bis zu 24 Stunden im Voraus zu programmieren - und das bei jeder beliebigen Entfernung. Bei dfreeeze handelt es sich um einen Service der Digades GmbH, für welchen dir We Connect Go die Steuerung anbietet.
Grundvoraussetzung ist, dass dein Volkswagen eine Standheizung verbaut hat. Darüber hinaus benötigst du ein dfreeeze-Modul, welches du bei deinem Volkswagen Service Partner bestellen und einbauen lassen kannst. Weiterhin musst du dich bei dfreeeze registrieren. Die Steuerung der Standheizung erfolgt dabei über deine Internetverbindung.
Die Steuerung der Standheizung über We Connect Go bieten wir dir als kostenlosen Service an. Kosten für eine eventuelle Nachrüstung einer Standheizung und für die Bestellung und den Einbau des dfreeeze Moduls erfährst du von deinem Volkswagen Service Partner. Zudem können Lizenzgebühren bei dfreeeze anfallen.
We Connect Go leitet dich über einen Webview weiter zur Registrierung bei dfreeeze. Dort durchläufst du den Registrierungsprozess. Solltest du Probleme haben, kannst du dich gerne an unsere We Connect Go Kundenbetreuung wenden.
Nein. Du kannst dich einfach einloggen. Deine Daten werden nur mit dem dfreeeze Backend synchronisiert. Volkswagen hat keinen Zugriff auf deine dfreeeze Daten.
Gehe auf die dfreeeze-Webseite unter dem Link https://shop.digades.de/dfreeeze.html und gehe auf den Login Button rechts oben. Dort kannst du dich registrieren. Hast du deinen Account registriert und dein Fahrzeug angelegt, so kannst du dich bequem über We Connect Go innerhalb der Funktion "Mein Volkswagen" unter "Standheizung" einloggen und deine Standheizung fernsteuern.
Wenn du einen Account bei dfreeeze hast, so kannst du dich innerhalb der Funktion "Mein Volkswagen" über "Standheizung" einloggen und dann unter Fahrzeugauswahl ein weiteres Fahrzeug hinzufügen. Du wirst dann auf die Webseite von dfreeeze weitergeleitet, auf der du ein weiteres Fahrzeug anlegen kannst.
Nein. Dies musst du direkt über die dfreeeze Webseite unter dem Link https://shop.digades.de/dfreeeze.html tun, da We Connect Go dir nur die Steuerung anbietet.
Es ist nicht möglich, die im Fahrzeug eingestellte Temperatur zu regulieren. Mit dem dfreeeze System heizt die Standheizung deines Volkswagen maximal so lange, bis die im Fahrzeug eingestellte Temperatur erreicht ist.
Überprüfe zunächst, ob du deine Standheizung über den herkömmlichen Weg via Funkfernbedienung aktivieren kannst. Sollte dies der Fall sein, wende dich bitte an unsere We Connect Go Kundenbetreuung. Sollte die Standheizung auch per Funkfernbedienung nicht funktionieren, wende dich bitte an deinen Volkswagen Service Partner.
Du kannst dein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit We Connect Go verbinden. Bitte beachte dabei, dass es Unterschiede bei der Nutzung mit einem Elektrofahrzeug geben kann - beispielsweise berechnen wir dort die schonende Fahrweise etwas anders und es werden andere Fahrzeugparameter einer Fahrt angezeigt. Unser Entwicklungsteam arbeitet stets an der Weiterentwicklung der We Connect Go Funktionen für Elektro- und Hybridfahrzeuge und wird diese sukzessive in die We Connect Go App integrieren.
Nur mit der Warnleuchtenanzeige kannst du dir die Warnleuchten deines Fahrzeugs übersichtlich in der We Connect Go App anzeigen lassen. So kannst du Auffälligkeiten deines Fahrzeugs ganz einfach erkennen und deinen Service Partner direkt und schnell aus der App heraus kontaktieren, um so schnellstmöglich einen Termin zur Überprüfung deines Fahrzeugs zu vereinbaren und die Beanstandung zu beheben.
Die Hinweise im Fahrzeug sind mit höchster Priorität zu beachten. Maßgeblich bleiben die direkte Anzeige im Fahrzeug sowie die Hinweise aus dem Bordbuch. Wir empfehlen, den Informationen und Empfehlungen zu folgen, insbesondere bei schweren Systemstörungen, um größere Schäden an deinem Fahrzeug zu verhindern. Es ist auch zu beachten, dass du dich und andere durch Ignorieren der Störungen in Gefahr bringen könntest.
Maßgeblich bleiben die direkte Anzeige im Fahrzeug sowie die Hinweise aus dem Bordbuch. Die Hinweise im Fahrzeug sind mit höchster Priorität zu beachten.
Die Anzahl der angezeigten Warnleuchten ist vom Fahrzeugtyp abhängig. Es wird grundsätzlich zwischen gelben und roten Warnleuchten unterschieden. Bei Aufleuchten einer gelben Warnleuchte kann eine Terminanfrage beim Service Partner über die App ausgelöst werden. Bei Aufleuchten einer roten Warnleuchte ist die Weiterfahrt untersagt. In diesem Fall ist der Pannendienst über die in der App aufgeführte Telefonnummer zu kontaktieren.
Bei Aufleuchten einer Warnleuchte empfehlen wir die folgenden Vorgehensweisen. Entweder das Senden einer Terminanfrage über das We Connect Go Menü (wenn Warnleuchte von der App erkannt wird) oder über die Warn- und Kontrollleuchten im Menüpunkt „Panne und Hilfe“. Dort kannst du die angezeigte Warnleuchte auswählen und eine Terminanfrage senden. Es gibt die Möglichkeit in den Einstellungen unter dem Punkt „Dienste“ dem automatischen Versand von Terminanfragen bei Ölservice und Inspektionsintervall zuzustimmen – um Anfragen automatisiert versenden zu lassen.
Bitte prüfe, ob diese dir in der App angezeigte Warnleuchte auch in deinem Fahrzeug angezeigt wird. Wird dir die Warnleuchte in deinem Fahrzeug angezeigt, empfehlen wir dir zeitnah deinen favorisierten Volkswagen Partner aufzusuchen. Dies kannst du direkt aus deiner App heraus tun, indem du eine Terminanfrage via Servicelead an deinen Volkswagen Partner sendest, oder du kontaktierst deinen Ansprechpartner vor Ort telefonisch, um einen Termin für eine Überprüfung deines Fahrzeuges zu vereinbaren.
Service Leads sind Terminanfragen bei deinem favorisierten Service Partner, welche über deine App manuell oder automatisch ausgelöst werden können. Zeigt dir deine App beispielsweise einen Warnhinweis an, so hast du die Möglichkeit direkt eine Terminanfrage zu stellen. Dein Volkswagen Service Partner wird sich bei dir melden und dir Terminvorschläge geben.
Wenn in deiner App gelbe Warnhinweise im Menü "We Connect Go" angezeigt werden (Servicetermin vereinbaren) oder wenn du im Bereich Reifen oder Batteriespannung den Kontakt zum Service Partner benötigst (z.B. Reifen- oder Batterietermin vereinbaren) kannst du Service Leads an deinen favorisierten Service Partner senden.
Hinweis: Bei roten Warnhinweisen wird dir direkt die Nummer unseres Pannenservices in der App angezeigt. Hier lässt sich kein Service Lead erstellen.
In den Einstellungen hast du die Möglichkeit, jederzeit zwischen manuell und automatisch zu ändern. Automatisch können Anfragen zu Inspektion Service und Öl Service gesendet werden. Gelbe Warnhinweise können ausschließlich von dir manuell angefragt werden.
Du kannst unter Service und Termine unabhängig zu jeder Zeit einen Service Lead an deinen favorisierten Service Partner senden.
Dem Partner werden folgende Daten zur Verfügung gestellt: Fahrzeugidentifikationsnummer, Beschreibung, Laufleistung, Marke/Modell/Modelljahr, Motorkennbuchstabe, Getriebekennbuchstabe, Wartungsintervall Inspektion, Wartungsintervall Öl, Anrede, Titel, Vor-/Nachname, Telefon, E-Mail
Du bekommst eine Hinweismeldung auf deinem Telefon angezeigt, sobald eine automatische Terminanfrage generiert wurde.
Die Datensicherung ist nur für registrierte Nutzer aktiviert.
Deine Daten werden regelmäßig automatisch gesichert. Größere Daten werden aber nur im WLan gesichert, um den mobilen Datenverbrauch zu minimieren. Zusätzlich kannst du in den Einstellungen unter "Dienste" die Datensicherung manuell aktivieren.
Installiere einfach We Connect Go auf deinem neuen Gerät und logge dich mit deinem Benutzernamen und Passwort ein. Deine gesicherten Daten werden dann automatisch übertragen.
Die gesicherten Daten sind plattformunabhängig und können auf ein anderes System mitgenommen werden.
Die Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und DataPlug kann leider nicht auf ein anderes Smartphone übertragen werden. Wenn du dein Smartphone wechselst, musst du deine We Connect Go App erneut mit deinem DataPlug verbinden.
Solange du eingeloggt bist, bleiben deine lokalen Daten ohne eine Sicherung auf deinem Smartphone erhalten. Vor dem Ausloggen solltest du eine Datensicherung durchführen, da neu aufgezeichnete Daten andernfalls gelöscht werden.
Du kannst deine gesicherten Daten jederzeit löschen. Die Option zum Löschen deiner Daten findest du unter Einstellungen im Menüpunkt "Datensicherung" unter weitere Optionen. Die lokalen Daten auf deinem Smartphone bleiben erhalten solange du eingeloggt bist.